Orgellandschaft Werl
Propsteikirche St. Walburga
Orgelbau Gebr. Stockmann, 1912, Kegel- und Schleifladenorgel mit elektrischer Traktur, Elektrifizierung und Erweiterung 1965, Trompeteria und Glockenspiel 2015,
4 Manuale, Pedal, 54 Register
Truhenorgel, 2012 von Dick Verwolf, Niederlande, 5 Register,
Alte Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
Orgelbau Gebr. Stockmann, die Orgel im Jahre 2000 gebaut für St. Hedwig in Unna-Massen, 18 Register, 2 Manuale und Pedalwerk, Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur. 2016 Übertragung und erweiterter Neuaufbau in der Alten Wallfahrtskirche.
Werl, Basilika – Neu Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
Orgelbau Gebr. Stockmann, Schleifladenorgel mit elektrischer Steuerung, vier Manuale und Pedal, 62 Register
Kapelle St. Josef in Ostuffeln
Orgelbau Ibach, Schwelm, ca. 1880, 9 Register, 2 Manuale, Pedal
Kapelle St. Petrus in Ketten in der Justizvollzugsanstalt
Orgelbau Gebr. Stockmann, 1908, pneumatische Kegelladenorgel mit einem Manual und Pedalwerk, 10 Register, 1962 elektrifiziert und erweitert auf 17 Register in zwei Manualen und Pedalwerk, 2004 renoviert und erweitert auf 18 Register
Pfarrkirche St. Peter
Orgelbau Gebr. Stockmann, 1958, elektrisch gesteuerte Schleifladenorgel mit 3 Manualen und Pedalwerk, Disposition: Ludwig Pirot, Darmstadt
Pfarrkirche St. Norbert
Orgelbau Gebr. Stockmann, 1969, mechanische Schleifladenorgel mit 2 Manualen und Pedalwerk, elektrischer Registratur und 20 Registern
Pauluskirche, Evangelische Pfarrkirche
Orgelbau Hermann Eule, Bautzen, 1989/90, mechanische Schleifladenorgel mit zwei Manualen für Hauptwerk und Schwellwerk sowie mit Pedal
Büderich, Pfarrkirche St. Kunibert
Ehem. Orgelbau Randebrock, Paderborn, 1865; 1933 Umbau durch Orgelbau Gebr. Stockmann, Elektrische Kegelladenorgel, Elektrifizierung 1967, 2 Manuale und Pedalwerk, 35 Register,
Budberg, Kapelle St. Michael
Elektronische Sakral-Orgel „Johannes Opus 10“, 1997
Hilbeck, Evangelische Kirche
Orgelbau Gustav Steinmann, Vlotho, 1963, zwei Manuale, Pedal, 11 klingende Register.
Holtum, Kapelle St. Agatha
Orgelbauer nicht bekannt, um 1900, pneumatische Kegelladenorgel mit einem Manual und sechs Registern
Niederbergstraße, Kapelle St. Maria Magdalena
Orgelbauer nicht bekannt, um 1880, Schleifladenorgel später von Orgelbau Gebr. Stockmann renoviert, ein Manual, Pedal, 4 Register
Westönnen, Pfarrkirche St. Cäcilia
Orgelbau Gebr. Stockmann, 1946, vollpneumatische Kegelladenorgel mit zwei Manualen und Pedalwerk, 30 Register, Zimbelstern
Glockenlandschaft Werl
zusammengestellt von Theo Halekotte
Propsteikirche St. Walburga
Zehn Bronzeglocken im Turm u. Chorturm; Tonfolge: a –c‘-d‘-e‘-f‘-g‘-a‘-fis‘‘-h‘‘-d‘‘‘:
Bürgerglocke (a), Berndt Wilm Stule 1700
Erlöserglocke (c‘), Fa. Petit & Gebr. Edelbrock 1984, besonders reiche Glockenzier
Betglocke (d‘), Herman Vogel 1495
Hl.-Kreuz-Glocke (e‘), Petit & Gebr. Edelbrock 1984
Schützenglocke (g‘), Petit & Gebr. Edelbrock 1984
2 Bronzeglocken (f‘, a‘), Petit & Gebr. Edelbrock 1984
Kleine Messglocke (fis‘‘), Johan Desosato 1480
2 Bronzeglocken (h‘‘, d‘‘‘), Petit & Gebr. Edelbrock 1984
Die Bürgerglocke ist die tontiefste historische Bronzeglocke Westfalens.
Alte Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
Zwei historische Bronzeglocken von 1679 u. 1860; Tonfolge: g‘‘-as‘‘:
Marienglocke (as‘‘), 1679 von Johann Delapaix
Franziskusglocke (g‘‘), 1860 von Heinrich Humpert
Basilika – Neue Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
Neun Glocken aus Briloner Sonderbronze und Zinnbronze: Wallfahrtsgeläut in den Westtürmen von sieben Glocken und Klostergeläut im Dachreiter von zwei Glocken; Tonfolge: c‘-es‘-f‘-g‘-b‘-c‘‘-d‘‘-es‘‘-f‘‘:
Marienglocke (1947), Fa. Albert Junker 1947
Josephsglocke (es‘), Albert Junker 1947
Franziskusglocke, Albert Junker 1948
Antoniusglocke (g‘), Eifeler Glockengießerei Mark 2003
Pilgerglocke (b‘), Fa. Rincker 2010
Wallfahrerglocke (c‘‘), Fa. Rincker 2010
Ökumeneglocke (d‘‘), Fa. Rincker 2010
Klaraglocke (es‘‘), Albert Junker 1947
Elisabethglocke (f‘‘), Eifeler Glockengießerei Mark 2004
Besonderheiten: große Marienglocke von 1947 mit "mittelalterlichem Klang"; die drei Jubiläumsglocken von 2010 mit besonders reicher bildlicher Darstellung.
Kapelle auf der Gänsevöhde St. Mariä Heimsuchung
Bronzeglocke, gegossen von Johan Delapaix 1679; Ton: cis‘‘‘. Originalausstattung aus der Erbauungszeit.
Kapelle Muttergottes in der Not
Bronzeglocke, der Schmerzhaften Mutter geweiht, gegossen 1900 von J. H. Bartels; Ton: cis‘‘‘ bis d‘‘‘. Besonderheit: kleinste Läuteglocke in Werl.
Kapelle St. Josef in Ostuffeln
Josephsglocke, Bronze, Glockengießerei Humpert 1931; Ton: cis‘‘.
Kapelle Herz Jesu im Ursulinenkloster
Herz-Jesu-Glocke, Bronze, gegossen 1910 von Carl Edelbrock; Ton: fis‘‘.
Kapelle St. Elisabeth im Mariannen-Hospital
Marienglocke, Bronze, gegossen 1880 von Heinrich Humpert; Ton: h‘‘.
Pfarrkirche St. Peter
Vier klangvolle Gussstahlglocken, gegossen 1956 vom Bochumer Verein; Tonfolge: es‘-f‘-as‘-b‘:
Petrusglocke (es‘), Marienglocke (f‘), Antoniusglocke (as‘), Pius-Glocke (b‘).
Die große Glocke ist eine Spende der damals 14 Bauern, die kleine der Kinder der Gemeinde.
Pfarrkirche St. Norbert
Drei Gussstahlglocken, gegossen 1961 vom Bochumer Verein, allesamt von einer evangelischen Familie aus der Nachbarschaft gestiftet; Tonfolge: e‘-g‘-a‘:
Christusglocke (e‘), Marienglocke (g‘), Norbertglocke (a‘).
Die Norbertglocke dürfte einer der klangschönsten Glocken der Stadt sein.
Pauluskirche, Evangelische Pfarrkirche
Fünf Bronzeglocken, gegossen 1994 von Petit & Gebr. Edelbrock; Tonfolge d'-f''-g''-a''-b'':
Christusglocke (d‘), Verkündigungsglocke (f‘‘), Gebetsglocke (g‘‘), Sakramentsglocke (a‘‘), Friedensglocke (b‘‘).
Besonderheit: Wegen der Statik des Turmes ungewöhnliche Disposition mit einem Sprung in die höhere Oktave (von d' zu f''!).
Büderich, Pfarrkirche St. Kunibert
Vier Bronzeglocken, gegossen von Petit & Gebr. Edelbrock, deren größte mit 2633 kg die schwerste in der Stadt Werl ist; Tonfolge: c‘-e‘-g‘-a‘:
Marien- und Michaelsglocke (c‘), 1949
Dreifaltigkeitsglocke (e‘), 1949
Kunibertglocke (g‘), 1949
Hl.-Familien-Glocke (a‘), 1928
Budberg, Kapelle St. Michael:
Zwei Siliziumbronzeglocken von 1949 und eine historische Bronzeglocke von 1912; Tonfolge: fis‘‘-gis‘‘-h‘‘:
Michaelsglocke (fis‘‘), Albert Junker 1949
Kunibertsglocke (gis‘‘), Albert Junker 1949
Marienglocke (h‘‘), Franz Humpert 1912
Hilbeck, Evangelische Kirche
Zwei Gussstahlglocken von 1927 und eine Bronzeglocke von 1748 mit barocker Ornamentik; Tonfolge: dis‘-fis‘-a‘:
Totenglocke (dis‘), Bochumer Verein 1927
12-Uhr-Glocke (fis‘), Bochumer Verein 1927
Betglocke (a‘), Friedrich Schweys 1748
Besonderheit: sehr klangvolle, weittragende Gussstahlglocken.
Holtum, Kapelle St. Agatha
Drei Gussstahlglocken im Turm, eine historische Bronzeglocke (1900) von der Erstausstattung der Kirche im Dachreiter; Tonfolge: gis‘-ais‘-cis‘‘-cis‘‘‘:
Agathaglocke (gis‘), Bochumer Verein 1946
Josefsglocke (ais‘), Bochumer Verein 1946
Michaelsglocke (cis‘‘), Bochumer Verein 1946
Klepp- oder Wandlungsglocke (cis‘‘‘), Franz Humpert 1900
Niederbergstraße, Kapelle St. Maria Magdalena
Eine historische Bronzeglocke von 1700, aus der ehem. Hospitalkapelle in Werl stammend; Ton: b‘‘.
Sönnern, Pfarrkirche St. Antonius von Padua
Vier Bronzeglocken, gegossen von Petit & Gebr. Edelbrock 1988, mit bemerkenswerten alttestamentlichen Inschriften; Tonfolge: des‘‘-es‘‘-f‘‘-as‘‘:
Christ-Königs-Glocke (des‘‘), Antoniusglocke (es‘‘), Maria-Königin-Glocke (f‘‘), Silvesterglocke (as‘‘)
Westönnen, Pfarrkirche St. Cäcilia
Neun Glocken aus fünf Jahrhunderten; Tonfolge: f‘-ges‘-as‘-b‘-des‘‘-es‘‘-ges‘‘-ces‘‘‘-<ces‘‘‘>.
Bauernglocke (f‘), Peter u. Johan Nelman 1597
Feuerglocke (ges‘), Johan Delapaix 1671
Kinderglocke (as‘), Johan Delapaix 1671
Peter- und Paulsglocke (b‘), Glockengießerei Heidelberg 1982
Liboriusglocke (des‘‘), Glockengießerei Heidelberg 1982
Engel-des-Herrn-Glocke (es‘‘), Michael Moll 1749
Allerheiligenglocke (ges‘‘), Glockengießerei Heidelberg 1982
Magnificat-Glocke (ces‘‘‘), Fa. Perner 2010
<Elisabethglocke (ces‘‘‘), Albert Junker 1948, nur zum Beiern>
Eines der glockenreichsten Geläute in einer westfälischen Dorfkirche.